STÄRKUNG DER AKTIVEN AUS MIGRANTENORGANISATIONEN IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT
Samo.fa 3: Corona-Folgen, Alltagwirksamkeit, Verfestigung

Das Projekt
Die derzeitige COVID-19-Pandemie hat das Leben in unserer Gesellschaft stark eingeschränkt. Vor allem Geflüchtete leiden unter der aktuellen Situation massiv, da durch die Pandemie viele neue Herausforderungen und Schwierigkeiten entstanden sind. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt „Samo.fa 3: Corona-Folgen, Alltagwirksamkeit, Verfestigung“ vom Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO e.V.) ins Leben gerufen. Binemo e.V. unterstützt im Rahmen des samo.fa Projektes Ehrenamtliche aus Migrantenorganisationen bei ihrer Arbeit in der Geflüchtetenhilfe und setzt sich für die Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten ein.

Ziele
Im Rahmen des Projektes sollen der Maßnahmenbereich „Förderung der digitalen Teilhabe“ berührt werden. Zudem ergab die durchgeführte Bedarfserhebung mit Ehrenamtlichen in Bielefelder Migrantenorganisationen, dass die Themen „Stärkung von Familien“ und „Förderung von Kindern und Jugendlichen in informellen Lernzusammenhängen“ bei Geflüchteten während der COVID-19-Pandemie besonders im Mittelpunkt stehen. Aus diesem Grund wurden diese genannten Bereiche als Ziele innerhalb des Projektes definiert.

Samofa- Ehrenamtliche aus Migrantenorganisationen/Migrantencomminities
• Ali Sedo , Deutsch-Ezidische Freundschaft e.V.
• Anna Seiwald, Modellierton e.V.
• Fadumo Hassan Hiliye, Somalische Integration e.V.
• Faiz Alkhatib, syrische Community
• Hana Hama Latif, kurdische Frauengruppe
• Okbah Alherafi, syrische Community
• Sevinc Nazirli-Mammadova, aserbaidschanische Community
• Zovic Kenjoyan, syrische Community

Träger:
Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen e.V . – BINEMO
Herforder Straße 46
33602 Bielefeld

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Herr Khodadad Nasiri Kharaji, lookaler Koordinator (nasiri@bi-nemo.de)
Frau Patricia Gjonaj, lokale Koordinatorin (gjonaj@bi-nemo.de)

Gefördert durch:

Bundesweites Projekt: Bundesweiter Projektträger: