Einladung Bürger*innen Dialog Bielefeld
Bürger*innen-Dialog Bielefeld:
Der Zehn-Punkte-Aktionsplan zu Bekämpfung des
Rassismus auf kommunaler Ebene in Europa
Datum: 02.12.2021
Uhrzeit: 17:00–20:00
Format: Online über Zoom
Moderation: Senol Keser
Das Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen (BiNeMo e.V.) lädt im Rahmen des
BV NeMO Projekts „wir sind viele – gegen rassismus und diskriminierung“ zu einem digitalen
Bürger*innen Dialog zum Thema „Der Zehn-Punkte-Aktionsplan zu Bekämpfung des
Rassismus auf kommunaler Ebene in Europa“ ein.
Bürger*innen mit Migrations- und Fluchterfahrung oder zugeschriebenen Zugehörigkeiten können
verschiedenen Diskriminierungen, darunter auch Rassismus ausgesetzt sein. Sie erleben
Verletzungen und Ausschlüsse, Benachteiligungen und Ungleichbehandlungen. Eine Maßnahme
zur Bekämpfung von Rassismus in Bielefeld ist die sog. „Europäische Städtekoalition gegen
Rassismus“.
Der Antrag dafür wurde in der Sitzung des Integrationsrates am 23.03.2017 beschlossen.
Die 2004 gegründete „Europäische Städtekoalition gegen Rassismus – European Coalition of
Cities Against Racism (ECCAR)“, aus der 2008 der Verein „Europäische Städtekoalition gegen
Rassismus e.V.“ entstand, setzt sich für die proaktive Bekämpfung von ethnisch bedingter
Diskriminierung, Benachteiligung und Gewalt (= Rassismus) auf kommunaler Ebene ein.
Die ECCAR legt dabei größten Wert auf bürgernahe und wirkungsnachhaltige
Konkretisierungsmaßnahmen der mitwirkenden Städte.
Aus diesem Grund beschränkt sich die Mitgliedschaft auch nicht lediglich auf die Unterzeichnung
der Beitrittserklärung (= öffentliche Positionierung gegen Rassismus) oder auf die Mitwirkung bei den
Netzwerktreffen. Vielmehr gehört ebenso die Weiterentwicklung und lokale Umsetzung des Zehn-
Punkte-Aktionsplanes gegen Rassismus dazu. Zentrale Aufgabenfelder sind darin beispielsweise
die verstärkte Wachsamkeit gegenüber Rassismus, die gezielte Unterstützung kultureller Vielfalt sowie
die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung in jeglicher Form.
In unserem Bürger*innen-Dialog möchten wir mit Bürger*innen über vier ausgewählte Punkte des
Aktionsplans und über Chancen und Grenzen ihrer Realisierung ins Gespräch kommen: Bessere
Unterstützung für die Opfer von Rassismus und Diskriminierung, Die Stadt als aktive Förderin gleicher
Chancen, Die Stadt als Arbeitgeberin und Dienstleisterin und Förderung der kulturellen Vielfalt.
Den gesamten Aktionsplan finden Sie unter folgendem Link:
https://anwendungen.bielefeld.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=23796
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldungen an kass@bi-nemo.de
Einladung Bürger*innen Dialog Bielefeld in pdf
Pressemitteilung
„60 Jahre Anwerbeabkommen und noch immer keine Gleichberechtigung“
BiNeMo e.V. ist Gastgeber der Polit-Runde mit Bundestagsabgeordneten
Kurz vor der bevorstehenden Bundestagswahl an diesem Wochenende konnte das Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen (BiNeMo e.V.) am vergangenen Mittwoch Bundestagsabgeordnete, eine Parteisprecherin und Akteurinnen der Zivilgesellschaft für eine Polit-Runde im Alten Rathaus in Bielefeld gewinnen.
Wie bereits vor zwei Jahren war das Thema „Demokratieverständnis und Demokratie leben“, zu dem sich die Podiumsdiskutantinnen und – Diskutanten äußerten und Fragen der teilnehmenden Gäste beantworteten.
Diskutiert wurde u.a. über die doppelte Staatsbürgerschaft oder das Wahlrecht für Bürgerinnen und Bürger ohne deutschen Pass. „60 Jahre Anwerbeabkommen und noch immer findet keine Gleichberechtigung der Menschen statt, die als sog. „Gastarbeiter“ nach Deutschland kamen.“ so C. Özer, Vorstandsmitglied BiNeMo e.V. Diese Ungleichbehandlung träfe besonders Menschen, die seit vielen Jahrzehnten in Deutschland arbeiten, Steuern zahlen, die Gesellschaft mitprägen, aber nicht alle demokratischen Rechte haben, wie z.B. das Wahlrecht.
Als gelungenes Beispiel für eine andere Handhabe mit dieser Thematik wurde hier Neuseeland erwähnt: dort ist nicht nur jede/r zur Wahl zugelassen, die/der die neuseeländische Staatsbürgerschaft hat, sondern auch, wer sich seit mindestens einem Jahr im Land aufhält. In Deutschland hingegen ist das Wahlrecht an den deutschen Pass gebunden. Viele Menschen, die aus gesetzlichen Gründen keine doppelte Staatsbürgerschaft erlangen können, möchten ihre ausländische aus unterschiedlichen nachvollziehbaren Beweggründen nicht abgeben und erlangen dadurch auch nach Jahrzehnten ihres Lebens in Deutschland keine Gleichberechtigung, kein Wahlrecht und somit keine Möglichkeit der politischen Teilhabe.
Foto: Sarah Kass
Das Podium wurde besetzt von Frau Dr. Wiebke Esdar (MdB, Vorsitzende der SPD Bielefeld und Bundestagskandidatin SPD), Herr Jan Maik Schlifter (Spitzenkandidat FDP), Frau Brigitte Stelze (Sprecherin des Kreisverbands Die Linke), Frau Dr. Angelika Westerwelle (Bundestagskandidatin CDU), Frau Britta Haßelmann (Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen und Bundestagskandidatin) sowie von Frau Monika Bistula-Czernecka (Vorsitzende BiNeMo e.V.) und Frau Karin Duden (Vertreterin Regionalgruppe Bielefeld des Vereins Mehr Demokratie).
Durch die Diskussion führte Senol Keser, freiberuflicher Moderator und Journalist.
Die Veranstaltung fand im Hybrid-Format statt und wurde live im Internet übertragen.
Gefördert wurde sie von der Stadt Bielefeld (Programm „Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld“).
Weitere Informationen: www.bi-nemo.de, Kontakt: info@bi-nemo.de
Exposé: Modellprojekt Guter Lebensabend im Stadtteil Sieker Bielefeld
Das Modellprojekt
Das Projekt „Guter Lebensabend NRW - Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege für Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte“ wurde vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration ins Leben gerufen. Hierbei erfolgt für den Bielefelder Stadtteil Sieker, eine Kooperation zwischen BI-NEMO e.V. und der Stadt Bielefeld.
Zielgruppe
Zu der Hauptzielgruppe gehören Seniorinnen und Senioren mit Migrationshintergrund (60+), die ein höheres Risiko aufweisen, benachteiligt zu sein (v.a. gesundheitlich, sozial und ökonomisch). Weitergehend werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z.B. Pflegedienste, Ärzte) und Angehörige kontaktiert.
Ziele des Projektes
Durch das Modellprojekt werden Angebote in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Versorgung, Freizeitgestaltung und Teilhabefür Seniorinnen und Senioren entwickelt. Dadurch soll ihnen ein gesundes und zufriedenes Altern ermöglicht werden.
Begründung der Notwendigkeit des Projektes
Es besteht eine Problematik darin, dass bestehende Angebote zur Information über Vorsorge- und Versorgungsleistungen von Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte weniger in Anspruch genommen werden als Personen ohne Einwanderungsgeschichte, da sie oft wenig passgenau und nicht niedrigschwellig sind. Zeitgleich steigt der Bedarf der ersten Generation der sogenannten „Gastarbeiter“ an, bei denen die Pflegebedürftigkeit durchschnittlich 10 Jahre früher einsetzt.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Patricia Gjonaj
Email:gjonaj@bi-nemo.de

Exposé: Modellprojekt Guter Lebensabend im Stadtteil Sieker Bielefeld (pdf)
BINEMO e.V IST TEIL EINER CROWDFUNDING-KAMPAGNE DER HERTIE-STIFTUNG
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Aktive,
wir von BiNeMO e.V. (Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen) haben das Glück, Teil einer großen Crowdfunding-Kampagne der Hertie-Stiftung zu sein. Das bedeutet, wir haben bis zum 18. Mai die Chance, von Menschen aus aller Welt Spenden zu sammeln (mind. 10 000 Euro), um unser Projekt zum Thema „Demokratie“ für den Standort Bielefeld zu finanzieren: DEMOKRATIE AUF VIER RÄDERN (ein Fahrzeug (Bulli) mit Materialien zum Thema „Demokratie“).
Damit die Kampagne möglichst professionell und öffentlichkeitswirksam ist, sammeln wir diese Spenden auf der Seite „Start Next“ zusammen mit anderen Projekten:
https://www.startnext.com/demokratie-auf-vier-raedern
Worum geht es?
In dem Projekt geht es um die Vermittlung von Demokratie, ihre Wertschätzung, ihre Facetten und ihr Verständnis besonders für Menschen mit Einwanderungsgeschichte aus Ländern, in denen keine Demokratie vorherrscht. Ein wichtiger Aspekt ist dabei vor allem, dass wir mit dem Demokratie-Bulli zu den Menschen in die Stadtteile fahren, um ins Gespräch zu kommen, Austausch zu initiieren und Menschen zusammen zu bringen.
Wie wollen wir das machen?
Wir möchten das gespendete Geld für den Erwerb (inkl. Zulassung & Versicherung) eines gebrauchten Bullisund für Materialien für seine Gestaltung einsetzen. Das bedeutet, wir möchten das Fahrzeug außen und innen mit viel Farbe und jeder Menge Material ausstatten, um damit die Menschen in den verschiedenen Stadtteilen Bielefelds zu erreichen und mit ihnen über Demokratie, „Gott und die Welt“ ins Gespräch zu kommen.
Wer ist die Zielgruppe?
Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche aus Familien mit Einwanderungsgeschichte, Schülerinnen und Schüler ohne Einwanderungsgeschichte und alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben, uns zu unterstützen, zu anregenden Gesprächen beitragen und an politischen Themen interessiert sind.
Was Ihr tun könnt: Unterstützt uns!
Schon ein kleiner Beitrag von fünf Euro hilft uns, dieses wichtige Projekt zu realisieren, denn:
- Demokratie und die damit verbundene Freiheit ist unser höchstes politisches Gut und geht uns alle an!
- Es liegt in der Verantwortung einer jeden Bürgerin/eines jeden Bürgers, diese zu schützen und zu achten, denn sie ermöglicht uns ein Leben in Mitbestimmung, Frieden & Freiheit.
- Wir erreichen mit dem Projekt die Menschen in Bielefelds Stadtteilen direkt.
- Einigen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte, v.a. Kindern muss ein Demokratieverständnis erst ermöglicht werden damit sie diese auch leben können.
Über den oben genannten Link gelangt Ihr direkt zu unserem Projekt und der Option, uns mit einer kleinen Spende zu unterstützen.
Als Dankeschön für Eure Spenden erhaltet Ihr wunderschöne und authentische kleine Kunstwerke, die im Verein „Modellierton e.V.“, welcher auch Mitglied bei BiNeMO e.V. ist, entstanden sind und uns dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurden.
Wenn wir die Kampagne gewinnen und die Spenden in Höhe von 10 000 Euro sammeln können, seid Ihr alle herzlich eingeladen, uns in den verschiedenen Stadtteilen zu besuchen und zu unterstützen. Wir wollen im September 2021 starten und das Projekt zunächst ein Jahr lang durchführen.
Vielen Dank im Namen von BiNeMO e.V.
Sarah & Hanane

BINEMO beim SPD Jahresempfang
Einige Eindrücke vom Jahresempfang der SPD vom 06.01.2020 mit tollen Reden und positivem Ausblick auf das Jahr 2020.



DAS WILHELMINISCHE SCHLOSS – BEGEGNUNGEN IN POLEN Erzählungen – Ein Abend mit der Autorin am 13. 11. 2019 um 19 Uhr in den Räumlichkeiten der AWO (Meinolfstraße 4, Bielefeld)
Angela Schmidt-Bernhardt nimmt uns in ihren Erzählungen mit auf eine Reise nach Polen. Sie lässt Verbindungen zwischen Polen und Deutschen in Vergangenheit und Gegenwart sichtbar werden.
Da gerät die Tochter einer polnischen Aussiedlerfamilie in heftige Konflikte mit ihrer Mutter, die rigoros alle Verbindungen nach Polen abschneiden möchte. Wir erleben eine Großmutter – zwischen Polen und Deutschland aufgewachsen – , die im Kontakt mit der Enkelin ihre Vergangenheit neu erfährt. Wir begleiten Marcin, den Touristenführer in Poznań auf seinem Gang durch die Stadt. Da ist Annette, die als Dreijährige mit ihren großen Geschwistern aus Pommern in den Westen floh und siebzig Jahre später von ihren schlafraubenden Träumen spricht. Und es gibt schließlich einige Teetassen, die das 20. Jahrhundert mit dem Wandel von Breslau zu Wrocław überdauert haben …
Grenzen und Grenzverschiebungen, Verbindendes und Trennendes, Verstörendes und Versöhnendes leuchten in diesen Erzählungen auf (Quelle: www.herder-institut.de, 31.10.2019)


„Kultur macht stark“ – Informationsveranstaltung zum Förderprogramm für Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche
Am vergangenen Dienstag (29.10. 2019) lud Binemo e.V. alle Interessierten zur Informationsveranstaltung rund um das Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein.
Frau Tülay Zengingül informierte zusammen mit ihrem Kollegen Marcel Steinhoff die Gäste rund um die Inhalte, die Antragstellung und die Voraussetzungen für eine Förderung und beantwortete die Fragen der Teilnehmenden.
Unter dem Motto „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ können außerschulische Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte (einschließlich Geflüchteter) gefördert und (mit-)finanziert werden.
Ziel des Förderprogramms ist es, jungen Menschen Zugang zu kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen, die z.B. zur Gruppe der Bildungsbenachteiligten gehören und nur schwer oder gar keinen Zugang zu Kultur haben.
Wir freuen uns, dass so viele Interessierte unserer Einladung gefolgt sind und hoffen, dass viele dieses Angebot nutzen, um Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, am kulturellen Leben unserer Gesellschaft aktiv teil zu haben.
Alle weiteren Infos:
www.interkulturmachtkunst.de oder bei uns im MSO Service- und Begleitbüro


Vor-Ort Gespräch
Beim Vor-Ort Gespräch tauschten sich der BV NEMO und Vertreter von BINEMO über die lokale Arbeit, den aktuellen Stand und Bedarfe des Verbunds aus.
Es war ein intensives und aufschlussreiches Gespräch, bei dem neue Ideen und Impulse für die Verbundarbeit gesammelt werden konnte.
Mehr Informatinen zum Bundesverband NEMO unter www.bv-nemo.de
.jpeg)
.jpeg)
v.links: Dr.Wilfried Kruse & Dr. Elisabeth Beloe (BV NEMO); Filiz Selman, Cemalettin Özer, Dilek Dogan-Alagöz, Monika Bistula-Czarnecka (BINEMO e.V.)
Kultur-Ferien-Programm 2019
Auch in diesem Jahr bietet BINEMO e.V. das Kultur-Ferien-Programm an.
Gemeinsam werden in den Ferien Ausflüge und Einrichtungen in Bielefeld und Umgebung besucht. Das Programm richtet sich vorwiegend an Neuzugewanderte und Menschen mit Fluchterfahrung, ist aber offen für alle.
2019 findet ein Ausflug in den Osterferien statt, 4 weitere folgen in den Sommerferien, sowie ein Termin und eine Abschlussveranstaltung in den Herbstferien.
Genaue Daten werden frühzeitig bekannt gegeben.
Gemeinsamer Besuch des Vogelparks Detmold
Ein kleiner Eindruck des letzten Ausflugs des Kultur-Ferien-Programms.
Am 11.08.2019 haben, unter der Leitung der samo.fa Ehrenamtlichen Hana Hama Latif, mehrere Frauen und Kinder gemeinsam den Vogelpark in Detmold besucht. Es ist der zweite Ausflug in diesem Jahr der durch das Ferien-Programm ermöglicht werden konnte.
Wir bedanken uns für die Teilnahme und freuen uns, dass wir so viele Menschen damit erreichen konnten.



.jpeg)
Gemeinsamer Besuch der Bielefelder Nachtansichten am 27.04.2019
Am 27.04.2019 haben wir mit insgesamt 25 Teilnehmenden die Bielefelder Nachtansichten besucht.
Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme und freuen uns schon auf die nächsten Ferien!




Ausstellungseröffnung "Onkel Hasan und die Generation der Enkel"
„Bielefeld ist und war schon immer eine Einwanderungsstadt. Ein Drittel der hier lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. Sie alle sind Bielefelder.“
Dies sagte Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen anlässlich der Ausstellungseröffnung „Onkel Hasan und die Generation der Enkel“, welche am 16.04.2019 stattfand.
Noch bis zum 24.05.2019 ist die Ausstellung in der 1. Etage des neuen Rathauses zu sehen.






Das Westfalen-Blatt berichtet im folgenden Artikel über die Eröffnung.

Onkel Hasan und die Generation der Enkel
Onkel Hasan steht für die Arbeitsmigration der ersten Generation, die während der 60er und 70er Jahre angeworben wurde. Der Blick in die Geschichte der Einwanderung wird kontrastiert durch die Perspektive der Generation der Enkel, also von jungen Leuten aus Familien mit Einwanderungsgeschichten, die hier geboren und/oder aufgewachsen sind. Angeworbene Arbeitsmigration ist nicht die einzige Form von Migration: Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Migration, zu der insbesondere auch Flucht gehört. Und sie zeigt den Kampf um gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe.
Nach Dortmund, Hagen, Neuss, Düsseldorf, Berlin-Pankow, Hoyerswerda und Dresden ist sie nun in Bielefeld und macht deutlich: Migration hat viele Gesichter.
Zwanzig Stationen und 10 Säulen, Musik, Filme und Videos erzählen Geschichten zeigen Hintergründe, geben Hinweise und Kommentare zum Weiterdenken.
Weitere Eindrücke und Informationen unter www.onkel-hasan.de
Die Ausstellung ist vom 10.04.2019 bis zum 24.05.2019 im neuen Rathaus, 1.Etage, zu sehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu folgenden Uhrzeiten zu besuchen:
Montag bis Mittwoch 08:00-17:00 Uhr
Donnerstags bis 18:00 Uhr
Freitags bis 12:00 Uhr
Es besteht die Möglichkeiten an Führungen teilzunehmen.
Bei Interesse oder weiteren Fragen zur Ausstellung kontakiere Sie uns unter:
0521 3297090 oder per Mail: samofa_bielefed@gmx.de

samo.fa Bielefeld bei der Kundgebung "Wir sind mehr"
samo.fa Bielefeld nahm am Montag, den 05. November 2018 an der achten und vorerst letzten "Wir sind mehr"- Kundgebung gegen rechte Hetze am Bielefelder Rathaus teil. Okbah Alherafi, einer der aktiven samo.fa Ehrenamtlichen mit Fluchtgeschichte aus Syrien, hat eine Rede gehalten und von seinen ersten drei Jahren in Deutschland erzählt und dabei auch die Angebote von BINEMO und samo.fa in Bielefeld vorgestellt. Außerdem stellte Ahmad Fakhri seinen Song "Meine Geschichte" vor, der schon auf der lokalen Konferenz in Bielefeld im Mai großen Anklang fand.





samo.fa Bielefeld beim Nachbarschaftsfest in Sennestadt
samo.fa Bielefeld hat am Samstag, den 03. November 2018 zusammen mit Stadtteilkoordinator Alex Kanobaire vom Sportfreunde Sennestadt e.V. und dem Cafe Welcome e.V. zum Nachbarschaftsfest im Stadtteil Sennestadt eingeladen - und den Stadtbewohnern die Pläne für ein Begegnungscafé im Viertel vorgestellt.




Die Bielefelder Bundestagsabgeordnete Dr. Wiebke Esdar zu Besuch beim BINEMO e.V.!
Die Bielefelder Bundestagsabgeordnete Dr. Wiebke Esdar hat am 24. Oktober 2018 den BINEMO e.V. besucht! Das Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen stellte seine Arbeit vor. Die lokale samo.fa Koordinatorin berichtete vom samo.fa Projekt, aus dessen täglicher Arbeit mit Geflüchteten auch die samo.fa Ehrenamtlichen ebenfalls berichteten. Zuletzt hob Frau Esdar die besondere Rolle von Migrantenorganisationen hervor und sagte Unterstützung zu.



Der BINEMO e.V. stellt sich vor!
Das Bielefelder Netzwerk BINEMO e.V. hat am 23. Oktober 2018 Ehrenamtliche aus Migrantenorganisationen zum Kennenlernen eingeladen. Cemalettin Özer stellte ihnen die verschiedenen Aktivitäten und Projekte bei BINEMO vor und betonte die Notwendigkeit der Stärkung von migrantischen Verbünden.


samo.fa Bielefeld in Sennestadt!

Fahrradkurs für geflüchtete Frauen
Vergangene Woche hat der „Fahrradkurs für geflüchtete Frauen“ in Bielefeld Sennestadt gestartet!
In Kooperation mit Herrn Alex Kanobaire, dem Stadtteilkoordinator Bielefeld-Sennestadt (Sportfreunde Sennestadt e.V.) und der Recyclingbörse Bielefeld findet der Kurs in den nächsten 2 Wochen jeden Wochentag statt.
Unsere samo.fa Ehrenamtliche Hana Hama Latif leitet den Kurs und bringt Frauen innerhalb von kurzer Zeit Fahrradfahren bei, die in ihren Heimatländern nicht die Möglichkeit dazu hatten.



samo.fa Bielefeld beim Wettbewerb "Stadtradeln"

Neue Westfälische, 2. Juni 2018, www.nw.de
Lokale samo.fa Konferenz Bielefeld
Konferenz „Gemeinsam im Alltag“ in Bielefeld
Am 29. Mai kamen im Rahmen lokalen Konferenz des Bundesprojekts samo.fa 36 Akteure aus der Geflüchtetenhilfe im Technischen Rathaus der Stadt Bielefeld zusammen, um Überlegungen zu artikulieren, die einer langfristigen Integrationsperspektive der Neuzugewanderten in Bielefeld dienen sollen. Ferner hat samo.fa Bielefeld den Teilnehmenden der Veranstaltung seine lokalen Stadtteilangebote kundgetan.

Kernbestandteil der Konferenz war die Darstellung und die anschließende Diskussion über das lokale samo.fa Nachhaltigkeitskonzept des neu gegründeten Vereins „BINEMO e.V.“ als lokaler Partner von samo.fa Bielefeld.
Das Konzept veranschaulicht Ideen darüber, in welcher Form das Projekt (z.B. Aufgaben der lokalen Koordinatorinnen, Tätigkeitsfelder der Ehrenamtlichen, Fördervorschläge zu den Stadtteilangeboten) nach der Bundesförderung im nächsten Jahr weiterfinanziert werden könnte. In der Diskussion berichteten die Stadtteilkoordinator*innen von den bisherigen erfolgreichen Kooperationen mit dem samo.fa Projekt und begrüßten eine weitere Zusammenarbeit. Die samo.fa Ehrenamtlichen erzählten von ihren alltäglichen Herausforderungen in der Arbeit mit Geflüchteten und dankten samo.fa für die bisherige Begleitung und Unterstützung.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Büro für integrierte Sozialplanung und Prävention und dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Bielefeld statt. Frau Gisela Krutwage, Amtsleitung des Büros für Integrierte Sozialplanung und Prävention, betonte, wie wichtig Gespräche mit Migrantenorganisationen seien, da der Kontakt mit ihnen viele Perspektiven und dadurch neue Ideen ermöglicht. Ferner beschrieb sie die Aufgaben der Bielefelder Stadtteilkoordinator*innen als wichtige Akteure in der Geflüchtetenhilfe. Zuletzt konstatierte sie, dass nicht nur Diskussionen zwischen verschiedenen Akteuren, sondern auch gemeinsame Feste wichtig seien. Frau Annegret Grewe, Integrationsbeauftragte der Stadt Bielefeld, hob die Relevanz der Arbeit mit Migrantenorganisationen hervor und unterstrich die Notwendigkeit der nachhaltigen Planung der Stadtteilangebote in Bielefeld, da die Integration von Neuzugewanderten ein kontinuierlicher Prozess sei.

Dr. Andrés Otálvaro, Netzwerkbegleiter West des Bundesverbandes Netzwerk von Migrantenorganisationen e.V. (NEMO e.V.), berichtete von der Entwicklung des samo.fa Projekts seit April 2016. Desweiteren erzählte er von den lokalen samo.fa Konferenzen an den weiteren 31 samo.fa-Standorten sowie den samo.fa Handlungsfeldern a) Stadtteilarbeit/Mitbürgerschaft, b) Gesundheit, c) Bildung und d) Arbeitsmarkt. In diesem letzten Jahr verfolgt das samo.fa Projekt die Ziele „Nachhaltigkeit, Konsolidierung und Transfer“, um langfristige Strukturen schaffen zu können.

Cemalettin Özer, Vorstandsmitglied des Bielefelder Netzwerks der Migrantenorganisationen e.V., stellte den neu gegründeten Verein BINEMO e.V. vor und veranschaulichte die Intention zur Vernetzung des Vereines: „In Bielefeld gibt es ca. 50 aktive Migrantenorganisationen. Wir möchten diese für unseren Verein gewinnen“.

Gülişah Özdoǧanlar, lokale Koordinatorin von samo.fa Bielefeld, stellte anschließend die elf samo.fa Ehrenamtlichen aus den sechs verschiedenen Migrantenorganisationen sowie die sieben aktuellen Kooperationsprojekte in den unterschiedlichen Stadtteilen Bielefelds vor: So gibt es zum Beispiel das „Sprachcafé im Caritas-Treff“ an der Oldentruper Str., ein monatliches „Bildungsfrühstück für geflüchtete Frauen“ und Migrantinnen im Frauenkulturzentrum e.V., einen „Nähtreff für geflüchtete Frauen“ im Quartierszentrum Oberlohmannshof, das neue Angebot „Sprachcafé in Sennestadt“ oder das ebenso neue Angebot „Computerkurs für geflüchtete Frauen“. Ferner berichtete sie von den geplanten Angeboten wie Qualifizierungen für Ehrenamtliche, ein Angebot für geflüchtete Männer und den Fahrradkurs für geflüchtete Frauen.








Der letzte Teil des Programms war der Kultur gewidmet: Neben Spezialitäten aus Senegal hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, auf den Geschmack von zwei Musikstücken der Gruppe „Tigro Orchestra“ (Dakar, Senegal) unter den Klängen der Trommeln und dem Gesang der samo.fa Ehrenamtlichen, Marieme N`Dir (Senegambia e.V.), zu kommen.


Am Ende der Veranstaltung setzte der syrische Musiker, Ahmad Fakhri, sein selbst geschriebenes Lied „Meine Geschichte“ in Szene. In dem Lied erzählt er von seiner Fluchtgeschichte, die er „mit allen anderen unbegleitet minderjährigen Flüchtlingen“ teilt.


Alle Teilnehmenden empfanden die Veranstaltung als aufschlussreich: „Sowohl Migrantenorganisationen als auch soziale Projekte für MigrantInnen sind für die soziale Integration unabdingbar. Mit ihren charakteristischen Merkmalen repräsentieren sie Alleinstellungsmerkmale, die sie von allen anderen Akteuren und Bestrebungen in der Sozialarbeit hervorheben“, fasste Gülişah Özdoǧanlar zusammen.
Einladung samo.fa Konferenz
samo.fa Konferenz 2018
„Gemeinsam im Alltag: Gespräche, Verabredungen und ein Fest“
29. Mai 2018, 10:00 – 12:30 Uhr
Technisches Rathaus, Else-Zimmermann Saal
Die Bundesförderung des samo.fa Projekts nähert sich dem Ende. Der Integrationsprozess der Geflüchteten in Bielefeld allerdings noch lange nicht. Dieser versteht sich nämlich als ein fortwährender Prozess, der sich noch lange Jahre hinziehen wird, denn angekommen ist nicht gleich integriert.
Das Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen (BINEMO) e.V. verfolgt mit dieser letzten samo.fa Konferenz am 29. Mai 2018 daher das Ziel, weiterhin seinen Beitrag zur Integration von Geflüchteten durch integrative, stadtteilbezogene Angebote für Geflüchtete auf lokaler Ebene zu leisten und auch weiterhin Ehrenamtliche aus Migrantenorganisationen bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten zu unterstützen. Ferner beabsichtigt der BINEMO e.V. mit dieser Konferenz, Überlegungen mit kommunalen Akteuren und Ehrenamtlichen aus Migrantenorganisationen zu schaffen, welche eine langfristige Integrationsperspektive für Neuangekommene in Bielefeld darstellen sollen. Im Zuge dessen wird der BINEMO e.V. sodann sein Nachhaltigkeitskonzept auf lokaler Ebene vorstellen.
Programm (vorläufig)
10:00 Uhr
|
Begrüßung
Gisela Krutwage, Amtsleitung Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention
Annegret Grewe, Integrationsbeauftragte
|
10:05 Uhr
|
Grußwort und Vorstellung des Ablaufs der Veranstaltung
Andrés Otálvaro, Netzwerkbegleiter Projekt samo.fa, Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V.
Cemalettin Özer, Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen e.V. Gülişah Özdoǧanlar, lokale Koordinatorin, samo.fa Bielefeld
|
10:15 Uhr
|
Aktueller Stand des samo.fa Projekts Bielefeld
Vorstellung der Handlungsfelder sowie der stadtteilbezogenen Angebote
Gülişah Özdoǧanlar, lokale Koordinatorin, samo.fa Bielefeld
|
10:45 Uhr
|
Pause / Kaffee und Tee
|
11:00 Uhr
|
Die Vorstellung des Nachhaltigkeitskonzepts von samo.fa Bielefeld
Mit anschließender Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden
Gülişah Özdoǧanlar, lokale Koordinatorin, samo.fa Bielefeld
|
12:00 Uhr
|
Kulturelle Vorstellung
Aufführung, Musik, Essen
|
12:30 Uhr
|
Ende der Veranstaltung
|
Datum/Zeit: 29. Mai 2018, 10:00-12:30 Uhr
Veranstaltungsort: Technisches Rathaus, Else-Zimmermann-Saal, 1. Etage, August-Bebel-Str. 92, 33607 Bielefeld
Zielgruppe: Vertreter/-innen aus Migrantenorganisationen, Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die in der Geflüchtetenhilfe aktiv sind, Wohlfahrtsverbände, Regeleinrichtungen, kommunale Vertreter/-innen, Geflüchtete
Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten bis:
Freitag, 25. Mai 2018 per Mail an: samo.fa_bielefeld@gmx.de.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention der Stadt Bielefeld, Kommunales Integrationszentrum der Stadt Bielefeld, Fachstelle für Flüchtlinge der Stadt Bielefeld, Stadtteilkoordinatoren/-innen, Freiwilligenagentur Bielefeld, Wohlfahrtsverbände und weitere eingeladene Akteure der lokalen Geflüchtetenhilfe
Beteiligte Migrantenorganisationen:
Alevitische Kulturgemeinde Bielefeld und Umgebung e.V.,
Deutsch-Ezidische Freundschaft e.V.,
Kaniya Sipî e.V.,
Kurdische Kultur,
Senegambia e.V.,
Somalische Integration e.V.
Kontakt:
Cemalettin Özer, Vorstandsmitglied Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen (BINEMO) e.V.
Gülişah Özdoǧanlar, lokale Koordinatorin, samo.fa Bielefeld
Carla Oberschelp, lokale Koordinatorin, samo.fa Bielefeld
E-Mail: samofa_bielefeld@gmx.de (Lokalseite)
Internet: www.samofa.de/bielefeld(Bundesseite)
Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen (BINEMO) e.V.
Herforder Str. 46
33602 Bielefeld
0521-329 709-0
E-Mail: info@bi-nemo.de
Internet: www.bi-nemo.de

Aktuelles
QUALIFIZIERUNG FÜR EHRENAMTLICHE - "Werte und Normen - Interkulturelle Themen in der Kooperation"
Ein Vortrag von Natascha Thye (Diakonie für Bielefeld - Integrationsagentur)
Wann?
30. November 2017, 11:00-13:00 Uhr
Wo?
Interkultureller Elternverein e.V., Herforder Str. 46 (2. Stock), Bielefeld
Wer?
Vertreter/-innen aus Migrantenorganisationen, Ehrenamtliche, die in der Geflüchtetenhilfe aktiv sind
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit sich über eigene Erfahrungen auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bis: 27.11.2017 unter der E-Mail-Adresse samofa_bielefeld(at)gmx.de
INTERNATIONALES FRAUENFRÜHSTÜCK
Wann?
Donnerstag, 16.11.2017, 10:00-12:00 Uhr - Thema: Verbraucherschutz (Verbraucherzentrale NRW, Bielefeld)
Donnerstag, 07.12.2017, 10:00-12:00 Uhr - Thema: Erste Hilfe am Kind (Deutsches Rotes Kreuz)
Wo?
IBZ (Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus e.V.)
Teutoburger Straße 106, 33607 Bielefeld
Wer?
Geflüchtete Frauen, Migrantinnen, Bielefelderinnen & eure Kleinkinder
Was?
Austausch mit eingeladenen Expertinnen über Themen wie Wege ins Berufsleben, Bildung, Gesundheit; Kennenlernen und Kontakte knüpfen; Erfahrungen teilen; Deutsch sprechen
NACHBARSCHAFT ENTDECKEN - DEN BIELEFELDER OSTEN ERKUNDEN
Das Projekt
Was gibt es hier? Wer lebt hier? Welche Orte sind wichtig und interessant? Zusammen möchten wir unsere Nachbarschaft entdecken und neue Orte kennenlernen. Wir laden Sie dazu ein, mit uns über Ihre Ideen und Wünsche für ein Zusammenleben in kultureller Vielfalt zu sprechen.
Wer kann mitmachen?
Leben Sie erst seit Kurzem hier in Bielefeld und/oder möchten Sie ihre Lebensumgebung noch besser kennenlernen?
Haben Sie gute Ideen, wie Sie hier vor Ort leben möchten? Egal wie alt Sie sind, woher Sie kommen oder welche Sprache Sie sprechen – Machen Sie mit!
Was erwartet Sie?
- Entdeckungstouren im Stadtteil
- Kennenlernen von Freizeit- und Bewegungsangeboten
- Beratungs-/Infoveranstaltungen
- Raum für Kreativität und Lernen
- Unser Motto: mitmachen. mitdenken. mitgestalten.
Wann?
Montags, 14:00-16:00 Uhr
Wo?
AWO Aktivitätenzentrum
Meinolfstr. 4
33607 Bielefeld
Den Flyer können Sie hier (PDF) runterladen.
In Kooperation mit: AWO Kreisverband Bielefeld e.V., Leif Pollex, Stadtteilkoordinator
Mit freundlicher Unterstützung von: KOMM-AN-NRW
VERANSTALTUNGEN / TERMINE ARCHIV
QUALIFIZIERUNG FÜR EHRENAMTLICHE - "Basiswissen Schule/Beruf"
Ein Vortrag von Nadia Shehadeh (Regionale Personalentwicklungsgesellschaft - REGE)
Wann?
06. November 2017, 15:00-17:00 Uhr
Wo?
REGE, Niederwall 26-28, Bielefeld
Wer?
Vertreter/-innen aus Migrantenorganisationen, Ehrenamtliche, die in der Geflüchtetenhilfe aktiv sind
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit sich über eigene Erfahrungen auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
QUALIFIZIERUNG FÜR EHRENAMTLICHE - "Gewaltdynamiken, Folgen von Gewalt, Opferschutz und Opferhilfe für Frauen in Bielefeld"
Ein Vortrag von Cornelia Neumann und Gabriele Block (Psychologische Frauenberatung e.V.)
Wann?
24. Oktober 2017, 11:00-13:00 Uhr
Wo?
Interkultureller Elternverein e.V., Herforder Str. 46 (2. Stock)
Wer?
Vertreter/-innen aus Migrantenorganisationen, Ehrenamtliche, die in der Geflüchtetenhilfe aktiv sind
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit sich über eigene Erfahrungen auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
LOKALE SAMO.FA DIALOGKONFERENZ
„Migrantenorganisationen als wichtige Akteure in der lokalen Geflüchtetenhilfe in Bielefeld“
11. Oktober 2017, 14:00-16:30 Uhr
Altes Rathaus, Rochdale-Raum
In der Flüchtlingsarbeit sind Ehrenamtliche aus Migrantenorganisationen unverzichtbar. Das ist der thematische Rahmen der ersten lokalen Dialogkonferenz vom Interkulturellen Elternverein e.V. im Rahmen des samo.fa Projektes in Bielefeld am 11. Oktober 2017. Kommunale Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen des Engagements Aktiver mit Einwanderungsgeschichte oder Fluchterfahrung – heute und in nächster Zukunft – stehen dabei im Zentrum. Das Ziel – der gemeinsame Dialog über mögliche Handlungs- und Lösungsansätze aus der Perspektive von Aktiven aus Migrantenorganisationen, Geflüchteten und Akteuren der Geflüchtetenhilfe.
Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen Migrantenorganisationen, die sich in Bielefeld bereits aktiv für Geflüchtete engagieren, mit Einrichtungen, Trägern und Initiativen aus der Geflüchtetenhilfe sowie Geflüchteten. Im Rahmen von Diskussionsrunden zu den Themen Mitbürgerschaft, Stadtteilarbeit und Zusammenleben im Quartier, Frauenförderung und Bildung, soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag Migrantenorganisationen und deren Aktive im Rahmen der vorhandenen Infrastruktur der lokalen Geflüchtetenhilfe konkret leisten können. Die Möglichkeiten der Kooperation umfassen sowohl die Beteiligung an bestehenden Angeboten wie auch neue noch zu entwickelnde Modelle der Zusammenarbeit.
Programm (vorläufig)
14:00 Uhr Begrüßung
Ingo Nürnberger, Sozialdezernent der Stadt Bielefeld
14:10 Uhr Grußwort und thematische Einführung / Vorstellung der Zielsetzung und Ablauf der Veranstaltung
Cemalettin Özer, Interkultureller Elternverein e.V.
Cynthia Krell, Lokale Koordinatorin, samo.fa Bielefeld
14:20 Uhr Diskussionsrunde 1: Mitbürgerschaft / Stadtteilarbeit und Zusammenleben im Quartier
Moderierte Diskussion in Kleingruppen unter Beteiligung von Ehrenamtlichen aus Migrantenorganisationen und Geflüchteten
15:00 Uhr Pause / Kaffee und Tee
15:20 Uhr Diskussionsrunde 2: Bildung / Frauenförderung
Moderierte Diskussion in Kleingruppen unter Beteiligung von Ehrenamtlichen aus Migrantenorganisationen und Geflüchteten
16:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse im Plenum / Ausblick
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Wann?
11. Oktober 2017, 14:00-16:30 Uhr
Wo?
Altes Rathaus, Rochdale-Raum, 2. OG, Zimmer 203/204
Wer?
Vertreter/-innen aus Migrantenorganisationen, Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die in der Geflüchtetenhilfe aktiv sind, Wohlfahrtsverbände, Regeleinrichtungen, kommunale Vertreter/-innen, Geflüchtete
Flyer (PDF) und Plakat (PDF) zum Runterladen.
Kontakt:
Cemalettin Özer, Vorstandsmitglied Interkultureller Elternverein e.V.
Cynthia Krell, Lokale Koordinatorin, samo.fa Bielefeld
Carla Oberschelp, Lokale Koordinatorin, samo.fa Bielefeld
Veranstalter:
Interkultureller Elternverein e.V.
Herforder Str. 46
33602 Bielefeld
0521-329 709-0
samofa_bielefeld@gmx.de / info@ik-eltern.de
www.ik-eltern.de
www.samofa.de
In Kooperation mit: Stadt Bielefeld, Büro für integrierte Sozialplanung und Prävention, Kommunales Integrationszentrum Bielefeld
QUALIFIZIERUNG FÜR EHRENAMTLICHE - "Unterstützung bei Bewerbungsaktivitäten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit"
Ein Vortrag von Nadia Shehadeh (Regionale Personalentwicklungsgesellschaft - REGE)
Wann?
09. Oktober 2017, 15:00-17:00 Uhr
Wo?
REGE, Niederwall 26-28, Bielefeld
Wer?
Vertreter/-innen aus Migrantenorganisationen, Ehrenamtliche, die in der Geflüchtetenhilfe aktiv sind
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit sich über eigene Erfahrungen auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
KOCHKURS FÜR GEFLÜCHTETE FRAUEN - KOCHEN WIE IM SENEGAL
Wann?
Samstag, 02.09.2017, 10:00-12:00 Uhr
Samstag, 09.09.2017, 10:00-12:00 Uhr
Samstag, 16.09.2017, 10:00-12:00 Uhr
Wo?
IBZ (Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus e.V.)
Teutoburger Straße 106, 33607 Bielefeld
Wer?
Geflüchtete Frauen, Migrantinnen, Bielefelderinnen
Was?
gemeinsam Kochen und Essen, Austausch, Erfahrungen teilen, Deutsch sprechen
Anmeldung: pro Termin können 4 Frauen teilnehmen. Wir bitten um Eure/Ihre Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: samofa_bielefeld@gmx.de oder telefonisch unter 0521-329 7090.
INFO-VERANSTALTUNG MIT DISKUSSION "WAS BEDEUTET FREIHEIT IN DEUTSCHLAND? - DAS DEUTSCHE GRUNDGESETZ ALS BASIS FÜR UNSER ZUSAMMENLEBEN"
Wann?
23. Juni 2017, 17:00-19:00 Uhr
Wo?
Deutsch-Ezidische Freundschaft e.V., c/o Umweltzentrum, August-Bebel-Str. 16-18, 33602 Bielefeld
Wer?
Geflüchtete, BürgerInnen mit und ohne Einwanderungsgeschichte
Was?
Mit Hilfe von Kurzfilmen wird das deutsche Grundgesetz auf Deutsch und Arabisch erklärt. Im Anschluss können Fragen gestellt und Ideen für ein friedliches Zusammenleben in Deutschland diskutiert werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Kooperation zwischen samo.fa Bielefeld und Deutsch-Ezidische Freundschaft e.V.
Cynthia Krell & Ali Sedo Rasho
IDEENWERKSTATT #OPENSCHOOOL - EIN FLIEGENDES KLASSENZIMMER FÜR EINE NACHBARSCHAFTLICHE BILDUNGSKULTUR
Eine Ideenwerkstatt mit dem Initiator Van Bo Le-Mentzel (Architekt, Berlin) zur Übertragbarkeit und Durchführung einer #openschoool für/mit Stadtteilbewohnern/-innen und Geflüchtete/n in Bielefeld.
Wann?
Montag, 19. Juni 2017, 11:00-15:30 Uhr
Wo?
Interkultureller Elternverein e.V., Herforder Str. 46 (2. Stock), 33602 Bielefeld
Wer?
Geflüchtete, Ehrenamtliche mit/ohne Einwanderungsgeschichte, Hauptamtliche der Geflüchtetenhilfe
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer/-innen begrenzt. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten bis Freitag, den 16. Juni 2017, bei Cynthia Krell per Mail an: samofa_bielefeld@gmx.de
"Die #openschoool ist ein Nachbarschaftstreff, der mit temporärer Architektur an unterschiedlichen öffentlichen Plätzen aufgebaut werden kann. Dort wo die #openschoool ihr Lager aufschlägt, können Menschen gemeinsam lachen und weinen, lieben und streiten, bauen und reparieren, gründen und scheitern, kochen und essen, tanzen und trainieren, gärtnern und pflegen, spielen und faulenzen - kurz: lernen. Die #openschoool ist alles andere als elitär. Sie ist frei, ergebnisoffen und baut auf gute nachbarschaftliche Beziehungen. Kernelement dieser Lernform sind regelmäßige Veranstaltungen namens "Speakout Monday", bei denen Persönlichkeiten, Nachbarn/-innen und Spezialisten/-innen Vorträge halten. Wichtig ist den Initiatoren der gemeinsame Gestaltungsprozess. Deshalb gibt es keine strengen gestalterischen Vorgaben. Die #openschoool entsteht gemeinsam mit Nachbarn/-innen für Nachbarn/-innen und soll als Experiment verstanden werden." (Pressemitteilung)
Weitere Informationen: www.openschoool.org
FILMABEND ASYLAND + DISKUSSIONSRUNDE MIT REGISSEUR UND HAUPTDARSTELLER
Das International Office und der Interkulturelle Elternverein e.V. zeigen im Rahmen des samo.fa Projektes den Dokumentarfilm „ASYLAND“ in Anwesenheit des Regisseurs Cagdas Yüksel und eines Hauptdarstellers.
Ziel ist es, insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen frühzeitig gegen extremistische Tendenzen vorzugehen. Zudem soll die Bedeutung von Integration, besonders vor dem aktuellen politischen Hintergrund, ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden. Der Eintritt ist frei.
Wann?
Donnerstag, 18. Mai 2017, 18:00-20:00 Uhr
Wo?
Universität Bielefeld, Gebäude X, Hörsaal X-E0-001
Eine Kooperationsveranstaltung von: Mercator-Clearingstelle für Geflüchtete der Universität Bielefeld, Interkultureller Elternverein e.V.
Weitere Informationen über den Film: www.asyland.de
„GEMEINSAM HIER: ZUSAMMENLEBEN IN VIELFALT“
LOKALER SAMO.FA AKTIONSTAG IN BIELEFELD
Wir laden herzlich zum lokalen Aktionstag am Samstag, den 13. Mai 2017 von 14:00 bis 19:00 Uhr auf dem Gelände der Flüchtlingsunterkunft (ehem. HBZ) Kleiberweg 3 ein. Um 14:00 Uhr werden die Gäste von Bürgermeister Andreas Rüther und Cemalettin Özer im Namen des Interkulturellen Elternverein e.V. begrüßt. Unter dem Motto „Gemeinsam hier: Zusammenleben in Vielfalt“ fokussiert der Aktionstag ein solidarisches Miteinander und Zusammenleben in kultureller Vielfaltin Bielefeld. Nach der Eröffnung findet von 14:30 bis 18:30 Uhr ein buntes und umfangreiches Mitmach-Programm für Jung und Alt mit Unterstützung von Migrantenorganisationen, Deutsch-Ezidische Freundschaft e.V., Bielefeld United, Spielen mit Kindern e.V., Kanal 21, Jobcenter Arbeitplus Bielefeld Zuwanderungsteam, REGE mbH, AWO-Sprachcafé sowie Akteuren der Geflüchtetenhilfe statt. Für das kulinarische Wohl sorgen ein Internationales Buffet und ein Grillstand, wobei alle Einnahmen aus dem Verkauf der Flüchtlingsunterkunft gespendet werden. Der Bielefelder Aktionstag soll auch integrationspolitisch wirken und den interkulturellen Dialog fördern, indem das samo.fa Projekt die Vernetzung zwischen interessierten BürgerInnen und Geflüchteten, sowie Ehrenamtlichen aus unterschiedlichen Migrantenorganisationen in Bielefeld verstärken soll.
Programm
14:00 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
- Grußwort, Andreas Rüther, Bürgermeister der Stadt Bielefeld
- Begrüßung, Cemalettin Özer, Interkultureller Elternverein e.V., Vorstandsmitglied
14:30-17:30 Uhr - Buntes Programm
- Fragestunde für Geflüchtete zu den Themen „Arbeitssuche und Bewerbung“ & „Das deutsche Gesundheitssystem“ (Jobcenter Arbeitplus Bielefeld Zuwanderungsteam, REGE mbH, Deutsch-Ezidische Freundschaft e.V.)
- Fussballtraining und -spiel mit Bielefeld United
- Aktionen für Kinder (Spielen mit Kindern e.V.)
- Open-Air-Sprachcafé (AWO-Sprachcafé)
- Open-Air-Fotoaktion: „Buntes Bielefeld“
- Internationales Buffet, Grillen, Getränkestand (alle Einnahmen zugunsten der Flüchtlingsunterkunft)
15:00 & 16:00 Uhr - Live-Musik
- Live-Musik von Geflüchteten und Ehrenamtlichen aus Migrantenorganisationen
18:30 Uhr - Öffentliche Abschlusspräsentation der Fotoaktion
19:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Flüchtlingsunterkunft (ehem. HBZ)
Kleiberweg 3
QUALIFIZIERUNG FÜR EHRENAMTLICHE IN DER GEFLÜCHTETENHILFE
03. APRIL 2017, 16:30-18:30 Uhr
„Trauma – Vom Drang der Seele wieder ganz zu werden“
Ein Vortrag von Christina Lerch (Biele-FIT, Caritas) für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit.
Wann?
Montag, 03. April 2017
16:30-18:30 Uhr
Wo?
Interkultureller Elternverein e.V.
Herforder Str. 46 (2. Stock)
33602 Bielefeld
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit sich über eigene Erfahrungen auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
BIELEFELDER WEGWEISER FÜR EHRENAMTLICHE AUS MIGRANTENORGANISATIONEN IN DER GEFLÜCHTETENARBEIT ERSCHIENEN
In der Begleitung und Verweistätigkeit von Geflüchteten durch Ehrenamtliche treten häufig wiederkehrende Probleme und Fragen auf, die sehr unterschiedliche Lebensbereiche und Themen betreffen. Deshalb hat der Interkulturelle Elternverein e.V. einen Wegweiser mit Hilfe von Bielefelder Ehrenamtlichen aus Migrantenorganisationen, die sich in der Geflüchtetenhilfe engagieren, erarbeitet. Der Wegweiser erfüllt die Funktion sowohl über wichtige und fluchtrelevante Themen verständlich zu informieren als auch auf konkrete Beratungsangebote und Servicestellen in Bielefeld hinzuweisen. Der Wegweiser kann je nach Beratungsanlass sowohl punktuell bezogen auf eine konkrete Fragestellung als auch thematisch gelesen werden.
An wen kann ich mich wenden, wenn sich der Geflüchtete, den ich betreue, eine eigene Wohnung suchen will? Wo kann ich mich nach freien Arbeitsplätzen erkundigen? Welche Kultur- und Freizeitangebote existieren speziell für Geflüchtete? Diese und weitere Fragen werden im Wegweiser kompakt beantwortet. Verschiedene Bereiche des alltäglichen Lebens wie Arbeit, Bildung, Gesundheit, Wohnen, finanzielle Leistungen oder Freizeit werden thematisch gebündelt und lokale Angebote und Beratungsstellen vorgestellt. Abgerundet wird der Wegweiser mit einer Übersicht von zielgruppenspezifischen Servicestellen für Frauen und Menschen mit Behinderung.
Diese Broschüre wurde vom Interkulturellen Elternverein e.V. im Rahmen des samo.fa Projektes „Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit“ erstellt und finanziell ermöglicht.
Hier können Sie die Broschüre als PDF-Datei (2.5 MB) downloaden.
„VIELFALT DER KULTUREN IN BIELEFELD ERLEBEN“
VERANSTALTUNG IM RAHMEN DES BUNDESWEITEN SAMO.FA AKTIONSTAGES
26. NOVEMBER 2016 IN BIELEFELD, 14:00-22:00 UHR
Zur Eröffnung sprach die Bürgermeisterin Frau Karin Schrader über den wichtigen Beitrag der ehrenamtlich Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Geflüchtetenarbeit und die damit verbundene Integrationsleistung. Die Bürgermeisterin wurde auch vom Bürgerfernsehen Kanal 21 über den samo.fa Aktionstag und das Projekt interviewt. Mit einem Infostand und als Ansprechperson waren u.a. die Kurdische Elterninitiative (Zerife Hussein, samo.fa Ehrenamtliche), die Alevitische Kulturgemeinde Bielefeld und Umgebung e.V. (Meral Şahin, samo.fa Ehrenamtliche), Kaniya Sipî e.V. (Geribo Feremez, samo.fa Ehrenamtlicher), die Freiwilligenagentur (Katrin Brües, Leiterin der Freiwilligenagentur), das Kommunale Integrationszentrum (Kadim Uzunyayla, Koordinator Integrationsarbeit) und die Fachstelle für Flüchtlinge (Christiane Dahlmann, Amt für soziale Leistungen - Sozialamt -) der Stadt Bielefeld vertreten. Des Weiteren waren Michael Gugat von dem Netzwerk „Geflüchtete Willkommen in Bielefeld“ und Cemalettin Özer als Vorstandsmitglied vom Interkulturellen Elternverein e.V. anwesend. Bei anregenden Gesprächen konnten sich alle TeilnehmerInnen untereinander vernetzen, ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Die 335 aufgeblasenen Luftballons (symbolisch für die Anzahl der Bielefelder EinwohnerInnen) wurden von der Bürgermeisterin, den Ehrenamtlichen, MigrantInnen, Geflüchteten und BürgerInnen um 15:00 Uhr vor dem Alten Rathaus gleichzeitig steigen gelassen. Das Ereignis wurde von zwei MedienvertreterInnen der lokalen Zeitungen Neue Westfälische und Westfalen-Blatt begleitet und dokumentiert. Diese Veranstaltung war insbesondere für das samo.fa Projekt und das Engagement der Ehrenamtlichen und deren Migrantenorganisationen ein großer Erfolg.
 |
 |
Das Kulturfest im Jugendzentrum Kamp war mit etwa 60 Personen bestehend aus Geflüchteten, samo.fa Ehrenamtlichen, MigrantInnen aus verschiedenen Migrantenorganisationen und Herkunftsdeutschen sehr gut besucht. Die BesucherInnen wurden durch das samo.fa Team (Cynthia Krell, Tülay Zengingül) und die anwesenden samo.fa Ehrenamtlichen (Zerife Hussein, Hama Latif, Meral Şahin) mehrsprachig begrüßt. Die Geflüchteten waren größtenteils über die persönlichen Netzwerke der samo.fa Ehrenamtlichen und über die bereits vorhandenen Kooperationen mit dem AWO Mehrgenerationenhaus und dem Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. eingeladen worden. Ein besonderes Highlight war die Kulturbühne mit musikalischen Beiträgen aufgeführt von Geflüchteten und MigrantInnen. Die erste Gruppe begeisterte mit traditionellen und modernen Liedern aus Syrien vorgetragen von der kurdischen Sängerin Ronahi Seid, die von den virtuosen Saz-Spielern Hasan Serbaz und Nazdar Garibo begleitet wurde. Genauso viel Applaus erhielten Hama Latif, Selkou Badji, und Mor Bâ für ihre afrikanischen Trommeln-Rhythmen und Gesänge. Die syrische Sängerin Layal Kabbas führte arabische Lieder auf, sodass die Gäste auch spontan Hand-in-Hand einen Halay aufführten. Besonders für die Geflüchteten war das Kulturfest über die Musik und den Tanz eine emotionale Reise in ihr Heimatland. Außerdem ergaben sich durch den informellen Rahmen die Gelegenheit neue Kontakte mit MigrantInnen und Einheimischen zu knüpfen, über das samo.fa Projekt und mit den Ehrenamtlichen zu sprechen. Das Kulturfest leistete einen Beitrag dazu, dass sich diese Menschen aus unterschiedlichen Kulturen mit Offenheit und gegenseitigem Respekt unter dem Motto „Gemeinsam hier“ begegnen konnten.
 |
 |
Alle Fotos: Stefan Brückner
Pressekontakt samo.fa Bielefeld
Cynthia Krell, Lokale Koordinatorin
samofa_bielefeld@gmx.de
Cemalettin Özer, Vorstandsmitglied
Interkultureller Elternverein e.V. (IKE)
info@ik-eltern.de
www.ik-eltern.de
www.samofa.de